DSC00407_Slider.jpg
DSC00020.jpg
20210528_154833.jpg
20200917_140130.jpg
20200414_165346.jpg
062.jpg
previous arrow
next arrow

L-213A von Valenta

L213-A L213-A L213-A L213-A L213-A L213-A L213-A L213-A L213-A L213-A

 

 

 

 

 

 

 

 

Spannweite: 2770mm
Flächeninhalt: 53.1qdm
Gewicht: 3735g
Flächenbelastung 70g/qdm
Profil: HQ 1.5/8

 

Beim Kindler Modellbau in Deitingen sah ich zum ersten Mal eine L-213A im November 2007. Sie war gelb und 4.4m gross, ein richtig grosser Segler und hing dort an der Decke. Nachdem ich mich im Internet etwas schlau machte konnte ich es bei einem weiteren Besuch beim Kindler Modellbau nicht unterlassen, mich etwas mehr Infomieren zu lassen. Ich war an diesem Tag leicht erkältet und nach der ausführlichen Information hatte ich definitiv wohl zudem Fieber – L-213A Fieber!

Der grosse Vogel war dann schon etwas gross und ich überlegte mir, wie oft ich diesen Flieger mit um die 12kg wohl am Hang fliegen könnte. Deswegen beschloss ich klein anzufangen und bestellte mir ein 2.77m Version in Gelb mit Wölbklappen beim Swissmodellshop.

Lieferung:
Die Lieferung via Swissmodelshop erfolgte innert 3 Monaten. Der erste Eindruck war gut, Preis/Leistung passt für mich bei den Valenta Modellen. Klar gibt es andere Hersteller wie zB Baudis und weitere, dessen GFK Modell doch noch etwas perfekter daher kommen. Aber ich hatte grosse Freude an der Lieferung und auch bereits diese kleine L-213A stellt doch etwas dar!

Bau:
Der Bau brauchte schon etwas Zeit, immerhin sind pro Fläche 3 Servos zu verbauen und verkabeln und zudem muss man bei der Anlenkung der Landeklappen selbst Kreativität zeigen. Für die Wölbklappen und die Querruder verwendete ich erneut die Servorahmen von rc-solutions und als Servotyp kommen HiTec HS-225MG zum Einsatz. Wobei diese 16mm Servos bei den Querruder schon am Limit sind mit ihrer Dicke. Für die Landeklappen verbaute ich HS85 und verlängerte dessen Servoarm auf ca. 40mm, welche die Landeklappen nach oben stellen. An den Landeklappen harzte ich einen kleinen Bügel aus Stahldraht an, in welchem der verlängerte Servoarm läuft und somit die Landeklappen sauber nach unten und zu zieht. Das Servo für das Höhenruder platzierte ich in der Seitenflosse, auch hier kommt ein HiTec HS-225 zum Einsatz. Das Seitenruder wird via CFK-Schubstange angelenkt, mit einem Hitec HS645 Servo. Dem Rumpf spendierte ich unter dem Flächenverbinder einen Spant und vorne wurde das Servobrett grosszügig dimensioniert, um später evtl. noch ein Servo für eine Schleppkupplung zu montieren. Den Schwerpunkt und die Ruderausschläge übernahm ich vom ausführlichen Dokument zur ‚L-213A / mc24 Programmierung‘ von Schmierer Modellbau.

Flug:
Im Juli 2008 war es dann soweit, der Erstflug am Hang in den Modellflugferien. Ein Helfer startete mir die L-213A sicher und schon nach den ersten Kurven begann die Kiste zu laufen, was wohl vor allem dem eher dünnen HQ1.5 Profil zuzuschreiben ist. Da kam Freude auf! Die Silhouette des Modells ist toll, einmal etwas anderes als die zuvor x-Fach gesehenen B4-Pilatus. Kunstflug klappt mit der L-213A gut, super gelingen langsame Rollen, schnellere Rollen gelingen mit Unterstützung der Querruder mit den Wölbklappen auch gut. Gezogene Loopings sind kein Problem, bei negativen Loopings bricht sie mir jedoch gerne etwas aus, ich setze dafür Snap-Flap ein.

Die Kiste zu Landen gelingt mit den Landeklappen sehr gut, fährt man zudem die Wölbklappen ganz nach unten bremst das Modell noch mehr ab. Der etwas höhere Rumpf mit den Tragflächen als Schulterdecker angeordnet und dem höher liegenden Höhenleitwerk lob ich sehr, damit schlittert das Modell beim landen schön aus und bleibt nicht an höheren Grasbüschel auf dem Landefeld abrupt hängen. Einfach ein tolles Modell, mit super Flugbild, dass viel Spass bereitet!

Free Joomla! templates by Engine Templates