Spannweite: 3500mm
Flächeninhalt: 76dm2
Gewicht: 4400g
Flächenbelastung 57g/dm2
Profil: MH33 mod
Antrieb: 5sLipo 25C 3700mAh / Fun 500-32 6.7:1 / RFM 16"x10" / Jazz 80-6-18
Empfängerakku: 2S2100LiFe mit Emcotec Microswitch 5.5V
An der Messe in Friedrichshafen 2007 sah ich am Stand von Thommys dieses Modell zum ersten Mal. Drei Versionen soll es davon geben erfuhr ich dazumal, ein Voll-CFK, eine Carbon D-Box und eine Carbon-Light Version. Im Aufwind 01/2008 wurde das Modell getestet und Vorgestellt und danach zögerte ich nicht mehr Lange und bestellte bei Thommys eine Carbon D-Box Version. Ich war ungeduldig und dachte eigentlich, heute bestellen, morgen wird ausgeliefert. Aber dem war nicht so, zu gross war wohl die Nachfrage. Zugleich verfolgte ich jedoch im rc-network den Thread vom Allegro und war irritiert als ein User von einer Lieferung innert 24h berichtete. Ich fragte im Forum nach und auf meine Nachfrage, bot mir ein andere netter User per PN seinen Allegro zum Verkauf an. Eine Voll-Carbon Version, ungeflogen, mit bereits montierten Servos in den Flächen. Da zögerte ich nicht und fuhr etwas später nach Konstanz zur Übergabe.
Ich war begeistert vom Allegro, die Flächen so hart wie ich noch nie welche hatte und ein Flächenverbinder mit diesen Dimensionen war mir vorher noch nie in die Hände gekommen.
Bau:
Die Bauzeit war durch die bereits montierten Servos in den Flächen auf ein Minimum gesunken. Als Querruderservos sind S3150 verbaut und auf den Wölbklappen DS3068. Im Rumpf verbaute ich in der Seitenflosse zwei DS3068 für das Seiten- und Höhenruder mit Servorahmen von rc-solutions. Die Rumpfnase musste ich für den Einbau des Elektromotors erst noch abtrennen, der Motorspannt wurde aus einer 3mm CFK-Platte hergestellt. Im Rumpf findet alles gerade noch seinen Platz, der Empfänger wurde jedoch auf einer CFK-Lasche weit in den Rumpf hinein, hinter den Flächenverbinder geschoben. Das BEC des Jazz 80-6-18 nutze ich nicht und habe das rote Plus-Kabel entfernt. Als Empfängerakku setze ich ein 2S2500mAh LiPo mit einem Emcotec MicroSwitch der zugleich die Spannug auf 5.5V reduziert ein. Das BEC des Jazz 80-6-18 und der Emcotec MicroSwitch dürfen nicht parallel betrieben werden, da diese beiden Stromquellen unterschiedliche Innenwiderstände haben. Beide Hersteller raten davon ab. Bei Last würden Querströme auftretten. Werden Lasten grösser so werden diese Ströme auch grösser. Irgendwann würde sich ein BEC verabschieden und das Zweite gleich mit in den Tod reissen.
Den Schwerpunkt setzte ich auf 118mm und die Ruderausschläge übernahm ich ebenfalls von Darius im rc-network.
Flug:
Im Juli 2008 war es dann soweit, der Erstflug in der Ebene, der Antrieb zog den Allegro in einem Winkel von 50% - 60% schnell auf Höhe. Die Ruderauschläge passten, der Schwerpunkt auch, nur beim Butterfly mischte ich etwas zu wenig Tiefenruder hinzu. Die ersten schnellen Vorbeiflüge zogen ein breites Grinsen in mein Gesicht. Für den langsamen Kreisflug in der Thermik muss aber die Kiste schon ordentlich gesteuert werden und mit den Querruder schön gehalten werden. Die Landung erfolgte dann einfach leicht gewölbt, weil ich in der Ebene genügend Platz zum Landen hatte und es zudem praktisch windstill war.Tja, man wächst mit der Herausforderung und so nahm ich den Allegro mit in die Hangflugferien. Am Hang entwickelte sich der Allegro zum richtigen Hangrocker! Unglaublicher Durchzug, rollt wie an einer Schnurr und egal ob gezogene oder gestossene Loopings, der Allegro macht alles mit und dies mit bocksteifen Flächen. Man wächst mit der Herausforderung und am Anfang war es für mich nicht immer einfach die Kiste auf engeren Landefelder am Hang zu platzieren. Inzwischen klappt es jedoch gut und ich bin auch nach weiteren Flugsaisons (2009, 2010), auch im 2011 erneut begeistert von dem Modell.
Wartung, Veränderung:
- Original HLW Verbinder (teilweise gefülltes CFK-Rohr) wurd durch einen Cfk Stab ersetzt (August 2010)
- Der Empfängerakku wurde altershalber ersetzt, neu kommt ein 2s2100mAh Life zum Einstaz, weiterhin mit dem Emcotec MicroSwitch (Juli 2013)
- Der Antriebsakku wurde altershalber ersetzt, neu kommt ein 5S3800mAh 35C von www.swaytronic.ch zum Einsatz, welcher im Gewicht nur 3g Unterschied zum alten aufweist (April2014)