DSC00407_Slider.jpg
DSC00020.jpg
20210528_154833.jpg
20200917_140130.jpg
20200414_165346.jpg
062.jpg
previous arrow
next arrow

Needle124 X HT

20200517 165203           

 

 

 

Spannweite: 3100mm (124inch)
Länge: 1530mm
Flächeninhalt: 62.3 dm2
Profil: ( 8 % / 7,2% / 6,3 %, 1, 55% Wölbung )
HT Version : High End Vers. in Samurai Carbon. 68g Samurai Carbon, Herex, Carbon-Innenlage
Gewicht 2743g, mit Ballast 3407g (2x186g im Flügel und 4x73g Ballast im Verbinder)
Flächenbelastung: 44g/dm2 - 54g/dm2
Empfängerakku: LiIon 2S3000mAh

 

Mit der Needle100 DSL war mir ja bereits bekannt, wie gut die Modelle von Thuro fliegen und zudem sah ich die Needle 124 V schon mehrmals am Hang. Da mir noch ein stabiler F3b/F3f in der 3m grösse fehlte, war das Angebot in der TUN-Börse eine gute Chance rasch und zu einem guten Preis an so ein Modell zu kommen. Da ich zudem schon einmal mit dem Gedanken spielte eine N115 X zu bauen, war für mich ein Needle124 X HT sehr passend und so fuhr ich für die Übergabe in die Romandie nach Lausanne. Die N115 X und die N124 X verwenden den selben Rumpf mit 1530mm länge, mit dabei war der verstärkte Rumpf, das mittelgrosse HLW, sowie das edle Flügel-, Rumpftaschen-Set von rc-taschen.at. Die Montage des Kreuzleitwerk ist zwar nicht so einfach wie bei der N100 DSL gelöst, aber immerhin demontierbar für den Tranport. Die Needle124 war noch nicht gebaut und so konnte ich den Ausbau nach meinem Geschmack realisieren.

Gewichte:
linker Flügel 705g
rechter Flügel 695g
Rumpf 357g
Höhenleitwerk 64g
Verbinder 155g

Total Leergewicht 1976g

Bau (Sommer 2019):
Die Anlenkung der Wölbklappen und Querruder wurde klassisch, übers Kreuz mit gebogenen Speichen realisiert. Dies Anlenkung von Thuro hat bei meiner Needle100 über die Jahre zuverlässig funktioniert und ist immer noch spielfrei. Die Ruderhörner passen perfekt und es war nur wenig Nacharbeit nötig um sie ein zu kleben, dabei muss zwingend das Gestänge bereits eingehängt werden. Die Servos, KST X10 wurde alle mit Servorahmen mit Gegenlager von Servorahmen.de eingeklebt. Das Resultat war erneut eine sehr spielfreie und harte Anlenkung.
Im Rumpf verbaute ich für das Seitenruder ein KST X12 und für das Höhenruder ein KST X10-710. Die Anlenkung für Höhen- und Seitenruder sind bereits soweit vorgefertigt, dass man sie nur noch vorne kürzen muss, ein Gewindehülse und ein Gabelkopf montieren und am Servo einhängen. Als Empfänger kommt ein Jeti Rx8 und als Empfängerakku ein 2S LiIon mit 3000mAh.
Um den Schwerpunkt von 96mm zu erreichen, benötigte ich ca. 250g Blei und kam somit auf ein Fluggewicht von 2665g.

DSC06631DSC06632DSC06633

 

 

 

 

Ruder-Settings
Höhe: +8mm/-8mm
Seite: +/-8mm
Querruder: +21mm/-11mm
Wölbklappen als Querruder: +8mm/-3mm (Wölbklappe folgt Quer)

Thermik Einstellung
Wölbklappen: -6mm
Querruder: -2mm

Butterfly
Wölbklappe: -50mm (wenn gewünscht auch mehr) 
Querruder: +10mm
Höhe: -4mm

Flug:
Der Erstflug erfolgte im Sommer 2019, sehr kurz nach der Fertigstellung am kleinen Haushang. Obwohl ich die EWD und den Schwerpunkt zuvor nochmal kontrollierte, stellte ich den Schwerpunkt zu extrem ein, zu sehr hecklastig. Nach dem Start war sofort Tienruder Trimmung nötig und flog dann eher noch schwammig, aber zickig wurde die Needle124 dabei nicht, eher zeigte sie sich extrem gutmütig und riss nicht gleich ab. Ich korrigierte dann den Schwerpunkt, respektiv stellte diesen nochmal genau ein auf 96mm. Es wird wohl Zeit, dass ich mir eine elektronische Schwerpunktwaage zu lege.
Beim zweiten Flug war dann alles viel entspannter, erneut am Haushang konnte ich gleich mit mehreren  Milanen und Bussarden überhöhen. In sicherer Höhe erfolgten dann der Test des Butterfly und Schwerpunkt, Tiefenruder für Butterfly musste ich noch etwas erhöhen, aber der Schwerpunkt war nun soweit einmal in Ordnung. Im Struzflug behielt die Needle genau ihre Bahn, ich konnte dies mehrfach in diesem zweiten Flug aus ca. 300m testen und da wurde auch gleich die Rollerate geprüft, sie rollte sehr schön, wie an der Schnurr gezogen, mehrzeiten Rollen gelangen vorerst noch nicht so schön wie bei meiner Needle100. Die Needle 124 HT ist genau dies was ich mir wünschte, gegenüber der Needle100 DSL, bereits bei schwächeren Bedingungen einsetzbar und trotzdem sehr stabil. Ich bin dann gespannt wie sie mit Ballast rennt.
Bei einem weiteren Flug am Hang bei viel Wind, war ich dann mit der Thermikphase, SnapFLap und Höhenruder Mischung bei Butterfly noch nicht zufrieden. Auch empfand ich mit relativ viel Expo das Höhenruder immer noch relativ zackig. Ich werde somit den Schwerpunkt einmal testweis auf 94 mm einstellen und die Feinabstimmungen benötigen sicher noch etwas Zeit.

 

Free Joomla! templates by Engine Templates