DSC00407_Slider.jpg
DSC00020.jpg
20210528_154833.jpg
20200917_140130.jpg
20200414_165346.jpg
062.jpg
previous arrow
next arrow

Skywalker XL von Baudis, X-treme

DSC06812

 

 

 

 

Spannweite: 5000mm
Länge: 2154mm
Flächeninhalt: 115,8 dm2
Profil: Dirk Pflug
Version: triple CFK (Hartschale)
Gewicht: 8130g (mit Ballast bis xxxxg)
Flächenbelastung:     70g/dm2 ( mit xxxxg Ballast bis xxg/dm2 )
Empfänger: Central Box220 mit 2x RSAT
Empfängerakku: 2x Jeti PowerIon 2600mAh
Antrieb: 6sLipo 4500mAh 45C Fullymax / Leomotion L4031-2050, 6.7:1 Getriebe/ GM Leomotion 20x13 Propeller/  Master Mezon 95 Opto light

 

"Die 3-fach Carbon ist für extreme Belastungen und speziell für den rauen Flugbetrieb beim Hangflug ausgelegt. Die Version ist komplett in „tripple-carbon“ Hartschale gebaut und wiedersteht damit auch brutalen Flugmanövern und Landungen im rauem Gelände am Hang" Mit diesen Worten preist windwings den Skywalker X-treme an. Nicht nur exklusiv bei windwings, nein, man bekommt diese Verison natürlich auch von Baudis direkt. Nach meinen Erfahrungen ist es sowieso am besten beim Hersteller direkt zu bestellen, wenn es möglich ist. Baudis ist gemäss meinen Erfahrungen sehr kundenfreundlich.
Das zu dieser Version passende Komponenten und sicher auch eine extreme stabile Anlenkung unbedingt sein muss, ist klar. Das IDS-System hat da nicht mehr viel zu suchen aus meiner Sicht. Das LDS von Baudis, jedoch dann die doppelte Version passen sicher schon besser. Von den Hebelarmen her am sichersten ist jedoch immer noch die Überkreuzanlenkung. Diese Anlenkung kann man relativ einfach selber herstellen und ist preisgünstig. Auch Achim D. brachte dies hier wieder einmal mehr auf den Punkt in Sachen Anlenkung. Als ich zudem mit Modellflugkollege Jürg W. wieder einmal Kontakt hatte und er mir erzählt, dass er bei seinem Skywalker mit 3.8m auch alle Anlenkungen überkreuz ausführte, war für mich der Fall klar. Ich setzte dann mit diesem Überlegungen auf Überkreuzanlenkung und liess mir Cfk Ruderhörner fräsen, welche die Distanz von der Bohrung für den Gabelkopf zum dem Drehpunkt 3mm höher haben als das Baudis LDS.
In der 3-fach Carbon Version, wird das Gewicht dann sicher über 7kg werden in der E-Version. Damit ist der Skywalker nicht mehr für die GPS-Sport Klasse geeignet, aber umso mehr für Hangflug :-)

Lieferung:
Der von Baudis versprochenen Liefertermin August 2020 wurde eingehalten. Direkt von Baudis wurde der Skywalker XL gut geschützt verpackt in einem riesigen Karton (17kg) geliefert. Da sieht man gut, dass Baudis nicht zum ersten Mal ein Modell in dieser grösse verpackte und versendet hat.

In der Tabelle sind die Gewichte im Vergleich zur DoubleCarbonLight-Version dargestellt. Das Mittelteil ist identisch im Gewicht und scheint bei allen Ausführen gleich hergestellt (3x 180g). Es Unterscheiden sich somit nur die Aussenflügel vom Gewicht her erheblich:

  3-fach Carbon      DoubleCarbonLight-Version
linker Flügel   1340g    986g
rechter Flügel  1350g    981g
Mittelteil Flügel  1417g    1433g
 Rumpf  1029g    1010g
 Höhenleitwerk  inkl. Verbinde  186g    165g
 linker Verbinder  212g    228g
 rechter Verbinder  211g    226g
 Total Leergewicht  5745g    5029g (716g leichter)

 

Bau:
(September 2020 - Januar 2021 )

Ich begann mit der Höhenruder Anlenkung und überlegte mir anstelle eines 10mm Servo im Heck für das Höhenruder, ein grösseres Servo mit mehr Stellkraft vorne im Bereich der Flügelaufnahme zu positionieren und eine Anlenkung mittels Schubstange zu realisieren. Kurz nach dieser Überlegung sah ich jedoch dann auch Bilder im rc-network, welche ein 15mm Servo im Heck verbaut zeigen. Ein KST X15-1208 (40g 13.5kg/8.4V) oder sogar A15-1810 (42g mit 20kg/8.4V) mit kurzer Anlenkung wäre sicher noch besser. Ein  KST X10 (28g 10.8kg/8.4V) ist vom Gewicht her zwar 12g  bis 14g leichter, dies sollte sich nicht massiv negativ auf den Schwerpunkt auswirken. Mit einem kurzem Servohebel mit Position des Loch für den Kugelkopf bei 5.5mm Abstand zur Servoachse, erreichte ich mit 150% Servoweg den gewünschten Ausschlag. Mit normalem Servohebel und Kugelkopf kann man jedoch dann kein Gegelager mehr verbauen. Somit kam ich auf die Idee eine LDS/IDS Servohebel zu verwenden und bestellte bei Ober-Modellflug ein LDS ohne Ruderhorn, ein 15mm LDS Servohebel mit 5.5mm Loch-Abstand. Das Resultat ist ein richtig stabile Anlenkung. Damit der Kugelkopf auf dem HLW Gestänge nicht hin un her rutscht, hab ich die bewährte Methode mit Messingröhrchen umgesetzt, eine Seite fix auf dem Gestänge und die andere Seite fix im HLW

DSC06786

  DSC06825

 

 

Für das Seitenruder wählte ich eine Überkreuz-Anlenkung. Damit dies jedoch funktionierte musste ich das Servo unterlegen, so dass es bündig mit dem Servodeckel ist und der Servohebel ins Seitenruder hinein gerichtet ist.

DSC06791 DSC06810

DSC06821

 

 

 

Auch für die Wölbklappen im Flügelmittelteil überlegte ich 15mm Servo zu verwenden, aber dies wird von der Profildicke her knapp. Ein 12mm Servo würde gehen. Das KST X12 (6.2kg/8.4V)hat jedoch weniger Kraft als das KST X10 und so blieb es bei den Gedanken und entschloss mich ein KST X10 zu verwenden. Das neue KST A13-610 wäre sicher auch eine Option gewesen, aber bis dahin gab es noch gerade kein passender Servorahmen mit Gegelager.
Die Ruderhörner aus 2mm Cfk liess ich mir von Pesches Frässervice fräsen, den Drehpunkt wählte ich wie bereits erwähnt 3mm höher als das Baudis LDS. Als Gabelköpfe kamen ausschliesslich ALU MP-Jet 2.5mm mit Bolzen zum Einsatz. Sogar beim äussersten Querruder erreichte ich genügend Ausschlag mit dem Servo komplett unter der Servoabdeckung ohen Hutze.

DSC06700DSC06710DSC06792DSC06794DSC06797DSC06806DSC06803

 

 
Die Seglernase trennte ich mit dem Fein Oszillator ab und passte einen RFM Spinner mit 40mm Durchmesser und versetztem Mittelstück an den Rumpf an. Dabei achtet ich nicht in erster Linie auf einen Korrekten Motorsturz, sondern mehr darauf, dass wenn die Propellerblätter montiert sind, diese schön passend an den Rumpf anliegen. Ein unpassender Motorsturz kann man mit einem Mischer (Motor > Höhenruder) korriegeren. Schlecht anliegende Propellerblätter kann man nicht korrigieren. Der Leomotion Motor L4031-2050, 6.7:1 Getriebe passt perfekt in die Rumpfnase mit einem 40mm Motorspant.

DSC06811DSC06823DSC06824

 

 

 

Die erste Gewichtsprüfung zeigte klar, dass es eher Richtung über 8kg geht. Die Anordnung wurd so gewählt, dass die zwei Empfängerakkus Jeti 2600mAh PowerIonen hintereinander, neben dem Regler zwischen Motor und Antriebsakku zu liegen kommen. Als Antriebsakku kommt ein 4500mAh 45C Fullymax mit 666g zum Einsatz. Hinter dem Antriebsakku, wurde die Central Box220 platziert.

DSC06818DSC06820DSC06822

 

 

 

Den Schwerpunkt von 120mm erreichte ich mit ca.200g Blei  welches ich ganz vorne neben den Regler an die Rumpfinnenwand mit Silikon fixierte. Das Endgewicht ist somit 8130g (6980g Double CarbonLight) was dann in einer Flächenbelastung von  70 g/dm2 resultierte.

Flug:
Der Erstflug erfolgt im März 2021 an meinem kleinen Haushang, bei praktischer Windstille. Nur einzelne Thermikablösungen verursachten etwas Wind. Ich startetet den Skywalker XL mit 8.1kg alleine aus der Hand mit voller Motorleistung. Der Mastermezon meldete dabei 70A Spitzenstrom, welcher sich dann bei 68A einpendelte. 68A ist genau der Wert, welcher ich mit ecalc berechnete. In 23 Sekunden stieg der Skywalker auf 220m Höhe. Danach war nicht einmal ein Klick am Höhenruder oder an sonst einer Trimmung nötig, alles passte. Bei der Thermikstellung war die Grundgeschwindigkeit zwischen 50-60km/h, im Vergleich zu Logdateien vom Skywalker DoubleCarbonLight, war dies erstaundlicherweise nicht wesentlich abweichend (höher), obwohl 1.1kg mehr in der Luft liegen. Ich bemerkte jedoch das Energie in der Fahrt steckte und diese immer in etwas Höhe gewandelt werden konnte. Es ist schwer zu sagen, aber nach dem ersten Flug, hatte ich kaum ein Gefühl, dass sich die 1.1kg an zusätzlichem Gewicht negativ zeigen und die thermischen Verhältnisse waren nicht spitzenmässig. Ich musste dann zwar auch mehrmals denn Motor einschalten und es ist fraglich ob dies am höheren Gewicht lag.  Beim Steigflug liegt der Motorstrom bei ca. 60A und der Skywalker XL erreichte in ca. 23 Sekunden etwa 200m. Der Antrieb erachte ich als genial, wie er diesen 8kg Flieger in die Höhe zieht, bei mehreren Steigflügen kam ich jeweils auf einen Verbrauch von ca. 300mAh für 200m Höhe. Somit liegen mit einem 4500mAh Akku einige Steiglfüge drin. Nach 7 Steigflügen auf 200m wurde die Verbrauchte Kapazität mit ca. 2100mAh angegeben. Im Steigflug sollte man jedoch den Skywalker XL nicht zu sehr an den Propeller hängen und besser etwas flacher, jedoch mit höherer Fahrt steigen.
Einen kleinen Ablassser aus 200m gönnte ich mir und der Skywalker XL beschleunigte auf ca. 200km/h. Es ist schon erstaundlich, dass meine ASW17 von FW aus ca. gleicher Höhe mit 2.3kg weniger Gewicht ein identische Geschwindigkeit erreicht und ebenso durchzieht (oder fast noch besser), dabei darf aber nicht vergessen gehen, dass sie dabei 12g (82g/dm2) mehr Flächenbelastung hat. Der Skywalker XL ist durch den Langen Rumpf jedoch extrem spurtreu, er ist kaum aus der Bahn zu bringen und zieht mit voller Energie seine Kreise und ist sehr angenehm zum fliegen. Das Butterfly testete ich mehrfach in genügend Höhe und stellte den Mischer des Höhenruder am Poti ein. So passte alles dann auch gleich sehr gut für die Landung. Die Energie kann gut gebremst werden, aber es sind dann immerhin 8.1kg welche gelandet werden wollen. Erstaundlich war, dass der Flug von 50min, pro Empfängerakku lediglich 210mAh entnahm, da war ich mit der IDS-Anlenkung mit den KST-DS225MG bei der DoubleCarbonLight Version auf dem doppelten Wert, pro Akku bei 420mAh!
Beim zweiten Flug waren die thermischen Verhältnisse besser und ich konnte den Skywalker XL mehr laufen lassen und es war genial wie er mit viel Energie durch die Thermik zog und dabei sehr gut Höhe machte. Auch etwas Kunstflug machte ich bei diesem Flug, Rollen Looping alles kein Problem und macht er für sein grösse und Auslegung sehr gut, aber klar nicht mit einem Kunstflugsegler vergleichbar.
Ich bin gespannt auf weitere Flüge am Hang bei Wind!

 

Ballast 3-fach Carbon

 Ballast Stk. je 220g        Ballast:       Gewicht Total:       Flächenbelastung:         
 0  0g  8130g  70g/dm2  
 2  440g  8570g  74g/dm2  
 4  880g  9010g  78g/dm2  
 6  1320g  9450g  82g/dm2  (Flächenbelastung wie ASW17 von FW 4,4m mit 5.8kg)
 8  1760g  9890g  85g/dm2  
 10  2200g  10330g  89g/dm2  (Flächenbelastung wie Libelle von FW 4,3m mit 6.8kg)
 12  2640g  10770g  93g/dm2  

 

 

 

 

 

Free Joomla! templates by Engine Templates