Spannweite: 2976mm
Länge: 1500mm
Flächeninhalt: 56,8 dm2
Profil: RC Series
CFK version : 160g/m CFK - Balsa 1mm - 50g/m GFK - 35g/m GFK, plus CFK roving 30mm breit
Segler:
Gewicht 2575g - 3795g (510g Ballast im Rumpf + 2x355g Ballast im Flügel )
Flächenbelastung: 45.3g/dm2 - 67g/dm2
Empfängerakku: LiIon 2S2900mAh
Elektro:
Gewicht: 2874g - 3584g (2x355g Ballast im Flügel )
Flächenbelastung: 50.6g/dm2 - 63g/dm2
Antrieb: 4sLipo 2600mAh SLS-XTRON / PeggyPepper 2524 2800KV mit Micro Edition 5:1NL / YGE 90A LV BEC mit 7.4V / RFM 16"x10"
Im Herbst 2014 entdeckte ich bei RCRCM den dazumal neuen TABU welcher vom argentinischen F3B Champion Carlos Pisarello entwickelte wurde. Rein optisch hat er mich sofort angesprochen. Im Sommer 2015 wurde zusätzlich ein E-Rumpf für den TABU verfügbar.
Das mit gedämpftem Kreuzleitwerk ein Wechsel zwischen Segler und e-Rumpf einfach ist, passte mir gut.
Mit der Strega hatte ich ja bereits ein Flieger welcher in China gefertigt wurde und machte mit dieser keine schlechten Erfahrungen. Die Ansprüche steigen jedoch mit der Zeit und deswegen zögerte ich etwas mit dem Kauf.
Erneut war bei mir jedoch dann die langen Lieferfristen von edleren Hersteller ein Kriterium, was für den TABU von RCRCM sprach, welcher sofort verfügbar war. Zudem soll der TABU ein Modell werden, welches immer dabei ist und überall geflogen werden sollte. Zum erkunden neuer Hänge, zum Testen der aktuellen Bedingungen am Hang. Ein Arbeitstier, welches nicht zu Schade sein sollte. Diese Überlegungen hielten mich ab ein edleres und teueres Modell in dieser Art zu bestellen. Somit kaufte ich im Juli 2015 beim Modellmarkt24 ein TABU CFK mit zusätzlechem E-Rumpf.
Lieferung:
Nein, besser Abholung, um sich gerade vor Ort einen ersten Eindruck verschaffen zu können vom Modell. Die erste optischen Prüfung war gut, sehr kleine unsauberkeiten an der Endkante bei einem Querruder war alles was ich entdeckte. Der postive Eindruck, dass bei RCRCM Verbesserungen einfliessen, ist erfreulich. Der TABU erscheint als moderner Segler! Der Seglerrumpf und der E-Rumpf haben einen leicht dreieckigen Querschnitt.
Gewichte:
linker Flügel 675g
rechter Flügel 671g
Rumpf 340g
Höhenleitwerk 75g
Verbinder 145g
Total 1906g
e-Rumpf 370g
Bau:
Beim Bau kommt dann teilweise die chinesische Fertigung wieder ans Tageslicht. Schon nur bei der Montage des Höhenleitwerk, braucht es erstmals Werkzeug. Die Verbinder sind alle etwas zu lang und müssen gekürzt werden und die Löcher im Rumpf müssen erst durchgängig gemacht werden. Danach passte jedoch das HLW sauber an die Seitenruderflosse. Im Segler Rumpf ist am Umlenkhebel bereits die Anlenkung eingehängt, ein Gabelkopf ist auf ein 2mm CFK-Stab als Bowdenzug geklebt. Diesen Gabelkopf und alle von der Zubehör-Packung tauscht man besser gleich gegen Gabelköpfe von bessere Qualität. Der Kreisförmige Ausschnitt in der Seitenflosse um das Höhenruder auszuschalgen benötigt auch etwas nacharbeit, damit sich das Ruder sauber bewegen lässt.
Als Seitenruder- und Höhenruderservo verbaute ich KST DS215MG HV. Die Ausschnitte im E-Rumpf sind für diese Servotypen etwas zu lang, durch ein Sperrholzbrettchen verkleinerte ich den Ausschnitt damit sie passten. Die Servos machten bei einem ersten Rudercheck an 7.2V eine sehr zackigen Eindruck.
Im Gegensatz zu meiner Strega, bei welcher die Ruderhörner bei den Querruder und Wölbklappen bereits eingeklebt waren, liegen diese beim Tabu lose bei. Auch muss der Steg im Flügel etwas ausgespart werden, damit die Anlenkung möglich wird. Die Position der Ruderhörner muss so gewählt werden, dass die Wölbklappen schlussendlich einen grossen Ausschlag nach unten erreichen können. Als Wölbklappen- und Querruderservos verbaute ich KST DS225 MG HV mit Servorahmen mit Gegenlager. Neu verwendete ich erstmals die Servorahmen mit Gegenlager von www.servorahmen.de Typ KST Lager. Auch die Flächenservos machten bei ersten Rudercheck einen sehr zackigen Eindruck.
Als Motor verbaute ich ein Peppy Pepper mit einem RFM Spinner mit einem Durchmesser von 40mm und versetztem Mittelteil. Der Motorsturz musste deutlich korrigiert werden (-6°), der Rumpf hatte bei Lieferung eher gar keinen Motorsturz. Der 16x10 RFM Propeller legt sich relativ gut und aerodynamisch am Rumpf an. Als Regler verwende ich einen YGE 90A LV V3 welchem wahlweise eine BEC-Spannug von 5.7V, 7.4V oder 8V eingestellt werden kann. Somit ideal für HV Servos. Zudem hat dieser 2 BEC Kabel und ein starkes 8A Dauer BEC (18A Peak) welches ohne besondere Massnahmen pufferbar ist, zB mit 4s NiMh oder 2s Lipo. Durch verschiedene Positionierungen des 4S2600SLS xtron Akku erreichte ich den SP von 95mm - 100m ohne Blei. Da der E-Rumpf einen leicht dreieckigen Querschnitt hat, lässt sich der Antriebsakku sehr gut mit Klettverschluss auf dem Flachen Rumpfboden befestigen.
Im Seglerrumpf kommen ebenfalls die KST DS215MG HV zum Einsatz und als Empfängerakku ein LiIon 2S 2900mAh. Mit ca. 250g Blei erreichte ich den SP von 100mm
Höhe: +6mm/-6mm
Seite: +/-13mm
Querruder: +15mm/-7mm
SnapFlap: WK -3mm/+1.5mm QR jeweils im Strak mit WK (verwende ich auf allen Flugphasen)
Kein Expo-Werte auf den Ausschlägen.
Thermik Einstellung:
Wölbklappen: -4mm
Querruder: im Strak mit Wk
Speed/Akro Einstellung:
Wölbklappen: -1.5mm
Querruder: im Strak mit Wk
Wölbklappen als Querruder: +5mm/-2mm (Wölbklappe folgt Quer)
Butterfly :
Wölbklappe: -35mm (wenn gewünscht auch mehr)
Querruder: +6mm
Höhe: -4mm
Flug:
E-Version:
Der Erstflug erfolgte im August 2015 am kleinen Haushang. Ohne Motor startete ich den Tabu, gleich war einiges an Höhenruder Trimmung notwendig. Nicht schon wieder dachte ich, da bei der Strega dies ja auch schon war. Der SP lag für den Erstflug bei 95mm. Danach wurde gleich der Motor eingeschaltet. Die Korrektur des Motorsturz erwies sich als richtig, der Tabu geht in einen schnellen Steigflug über und steigt nicht zu steil weg. Mit dem Unisens-E hab ich einen Spitzenwert von 86A gemessen. Der SP mit 95mm ist für meinen Geschmack zu weit vorne. Nach mehreren Testflügen und Veränderungen des SP, liegt der Schwerpunkt nun bei 100mm und die Höhenrudertrimmung ist dabei neutral.
Der Flächenverbinder ist für den etwas breiteren Elektrorumpf etwas zu kurz und zentriert somit nicht, wenn man dies nicht beachtet hat dies zur Folge das die V-Form gegenüber dem HLW dann etwas in Schieflage steht. Die Schwarze Flächenunterseite trägt wesentlich zur guten Sichtbarkeit bei, wenn man in grösserere Höhe fliegt und das Modell von unten betrachtet. Der Schwarze Rumpf hat jedoch den Nachteil, dass man jeden Fingerabdruck sieht. Mit Ballast im Flügel macht auch die E-Version sofort mehr Strecke und wird deutlich schneller.
Segler:
Ich war gespannt wie sich die 300g leichtere Seglerversion verhält. Die Rudersettings welche ich in der E-Verison erflogen hatte übernahm ich für die Seglerversion. Es gab keine Überraschungen und der Tabu verhielt sich wie die E-Version. Mit Ballast macht die F3f Version besser Strecke und wird deutlich schneller.
Zitat von http://sansibear.com/
"Der vom argentinischen F3B Champion entwickelte Tabu ist eines der ganz wenigen F3B/F3F Competition Modelle mit Kreuzleitwerk..... Die Fläche hat sich an anderen Rümpfen schon vielfach bewährt. Man munkelt es sei die Fläche des Tango. Das läge auch nahe da der Tango das allroundfähigste Modell der Pisarello Serie ist. (Inzwischen wissen wir, es ist nicht die Tango Fläche. Sie ist ein wenig tiefer an der Wurzel und Leistungsfähiger in der Thermik und im Streckenflug).
Diesen Sommer 2015 habe ich Carlos Pisarello und Emilio Gianllo als Helfer und Ausstatter auf den FAI F3B Worldup begleitet. Das Model konnte sich sehr gut gegen die Spitzemodelle behaupten. Man hörte den Satz:
„The TABU is 90% of the „…..“ (Winner Model) but costs a third.“
Danke Reto für diesen Wunderbaren Satz"